Direkt zum Hauptbereich

Translate

Jung und vernetzt: 25 Jahre Juristische Fakultät an der HHU

Höhepunkt des Festaktes: Unter der Moderation von „F.A.Z. Einspruch“-Redakteur und HHU-Alumnus Constantin von Lijnden (v.l.) diskutieren Prof. Dr. Alexander Lorz (Kultusminister des Landes Hessen), Prof. Dr. Juliane Kokott (Generalanwältin am EuGH), Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck, Studentin Kathrin Leitges, Peter Biesenbach (Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie Prof. Dr. Rupprecht Podszun (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht) die Herausforderungen, die insbesondere die Digitalisierung an die Rechtswissenschaft stellt. 
(Foto: Wilfried Meyer / HHU)

13. Dezember 2019  
Ein exzellenter Wirtschafts- und Gerichtsstandort wie Düsseldorf braucht – 1994 wie heute – juristisch hervorragend ausgebildete Menschen mit starkem Praxisbezug. Auf dieses Potential bezogen, wurde überraschend spät – vor 25 Jahren – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die Juristische Fakultät gegründet. Ihre Jugend und Modernität ist heute einer ihrer Standortvorteile.
„Nur weil wir damals Rückendeckung aus der Wirtschaft erhielten, konnten wir die Juristische Fakultät überhaupt ins Leben rufen – gegen den Widerstand der etablierten Juristischen Fakultäten im Land!“, erinnert sich Altrektor Prof. Dr. Gert Kaiser, dessen Hartnäckigkeit die akademische Rechtsausbildung in Düsseldorf erst möglich machte. Die heutige Dekanin Prof. Dr. Nicola Preuß blickt zurück zu den Anfängen: „Auf den Tag genau vor 25 Jahren, am 13.12.1994, fand unter dem damaligen Gründungsdekan Prof. Dr. Janbernd Oebbecke die erste Fakultätsratssitzung mit fünf weiteren Hochschullehrern der ersten Stunde statt. Der Studienbetrieb war aufgenommen, die Fakultät mit 100 immatrikulierten Studierenden gegründet.“
Was 1994 als Reformstudiengang in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen eingerichtet wurde, ist längst eine selbstständige Fakultät mit 16 Professuren; acht Instituten, 22 Honorarprofessuren und rund 60 Lehrbeauftragten, die unter anderem aus dem Anwalts- und Richteramt ihre praktische Erfahrung einbringen. 1996 wurde das Fakultätsgebäude „Juridicum“ auf dem Campus der HHU eröffnet. Heute sind knapp 2.000 Studierende, darunter rund 350 Erstsemester, eingeschrieben. Die Juristische Fakultät der HHU ist nicht nur etabliert, sondern auch aufs Beste vernetzt.
HHU-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck: „Am Anfang hat man klein und unter schwierigen Bedingungen begonnen. Aber die Juristische Fakultät hat es geschafft, aus einer vermeintlichen Schwäche eine Stärke zu machen. Sie hat früh Lehrbeauftragte aus der Praxis mit einbezogen und damit das Studium praxisnah gemacht. Von dieser Verzahnung von Theorie und Praxis profitiert die gesamte Hochschule: Bei den großen Forschungsfragen, die unsere Zukunft betreffen, gibt es stets auch juristische Implikationen.“
Erstklassige Studienbedingungen und ein gutes Betreuungsverhältnis sind – wie stets hervorragende Ergebnisse im CHE-Ranking zeigen – eine besondere Stärke der Fakultät.  Um diese noch auszubauen, hat die Fakultät für Erstsemester aktuell das deutschlandweit einzigartige ‚Professorenkolloquium‘ eingeführt: Studienanfänger der Rechtswissenschaft werden in Kleingruppen betreut und an das Jurastudium sowie das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
Forschung: Wirtschaftsrecht und Internationales Recht sind Schwerpunkte
Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität hat acht Institute. Aufgabe dieser Zentren ist es, das jeweilige Rechtsgebiet in Forschung und Lehre zu vertreten und die Verbindung von Rechtswissenschaft und Praxis auf diesem Gebiet zu fördern. Dazu gehören das Insolvenz- und Sanierungsrecht, das Internationale und Europäische Parteienrecht und die Parteienforschung (zentrale Einrichtung der HHU), das Kartellrecht, Rechtsfragen der Medizin, das Unternehmenssteuerrecht, das Unternehmensrecht, das Versicherungsrecht, der Gewerbliche Rechtsschutz, das Informationsrecht sowie die jüngste Gründung, das Düsseldorfer Institut für Energierecht (2018). In den letzten 25 Jahren wurden insgesamt elf Habilitations- und 583 Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen.
Um gemeinsam den Geburtstag dieser jüngsten Rechtsfakultät des Landes zu feiern, kommt am 13. Dezember 2019 viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Justiz auf den Campus, unter anderem NRW-Justizminister Peter Biesenbach, Prof. Dr. Alexander Lorz (Kultusminister des Landes Hessen) sowie die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof, Prof. Dr. Juliane Kokott. Beide auch als Weggefährten – Kokott und Lorz gehörten als langjährige Professoren der Fakultät an.
Doch eigentlich steht die Zukunft beim Festakt im Mittelpunkt: Nach dem Motto „Blick zurück nach vorn“ werden im Rahmen der Feierlichkeiten nach den entwicklungsgeschichtlichen Aspekten exemplarisch aktuelle Forschungsfragen vorgestellt. Gefragt wird zudem nach den Herausforderungen der Zukunft durch die Digitalisierung. Die Juristische Fakultät wird sich mit der Einrichtung einer Stiftungs-Juniorprofessur auch mit den hochaktuellen rechtlichen und rechtsethischen Fragen der künstlichen Intelligenz befassen, interdisziplinäre Forschung mit den anderen Fakultäten einschließen und damit sicherlich in Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen.
Carolin Grape
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.:   49 211 81-10895
carolin.grape@hhu.de

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist seit 1965 die Universität der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt. Die HHU begreift sich als Bürgeruniversität, die ihr Wissen kontinuierlich mit der Gesellschaft im Großraum Düsseldorf teilt. Ihre Verankerung in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist ebenso profilgebend wie ihre Ausrichtung als interdisziplinär agierende deutsche Volluniversität.

An ihrer Medizinischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät studieren rund 35.000 Studierende. Im Fokus der Forschung stehen traditionell die Lebenswissenschaften, ergänzt unter anderem durch Schwerpunkte wie Wettbewerbsforschung, Internet und Demokratie, Algebra und Geometrie sowie Sprache – Wissen – Kognition. 2018 wurde der seit 2012 bestehende HHU-Exzellenzcluster CEPLAS, der die künftige Welternährung durch Nutzpflanzen erforscht, im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern bestätigt.
Mehr zur HHU im Internet unter www.hhu.de.

Kontakt zu Lilli Cremer-Altgeld

Name

E-Mail *

Nachricht *

Lilli Cremer-Altgeld

Lilli Cremer-Altgeld
Lilli Cremer-Altgeld ist gelernte Print-, Radio- und Fernseh-Journalistin. Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) hat sie über internationale Wirtschaftspolitik geschrieben. Als Universitätskuratorin leitete sie den Arbeitskreis Presse an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Sie hat an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Köln, Leipzig und Dresden Kommunikation unterrichtet und wurde aufgenommen als Mitglied im Rednerlexikon für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihre Seminare und Vorträge führten sie durch Deutschland, Europa, in die USA, in die Karibik und nach Afrika. Von der Stadt Köln ist Cremer-Altgeld für Ihre Arbeiten mit dem Museumsportrait 'Kölner Persönlichkeiten' ausgezeichnet worden ebenso wie mit der gleichnamigen Veröffentlichung von Professor Alphons Silbermann und Peter H. Fürst. Auswahlkriterien waren: Wer »hervorragend geeignet erschien, sein Köln in all seiner Lebendigkeit und Farbigkeit, seiner menschlichen Wärme und hohen Intellektualität zu vertreten.« Cremer-Altgeld ist Bloggerin. Sie interviewt Menschen aus allen sozialen Milieus: unbekannte, unerkannte, bekannte, berühmte und weltberühmte Persönlichkeiten. Sie schreibt und arbeitet als Beraterin für Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Culture & Nature

Culture & Nature
Tribüne für Menschen aus Culture & Nature. Interviewt von Journalistin Lilli Cremer-Altgeld. Ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. Diese BÜHNE wird moderiert von Cremer-Altgeld & Frank H. Gebbensleben, Rechtsanwalt i.R. & Vorsitzender Richter des Sportgerichts TVM. Mailen Sie: lillicremeraltgeld@t-online.de

IN THE PINK OF HEALTH

IN THE PINK OF HEALTH
By Lilli Cremer-Altgeld & Team. Themenfeld GESUNDHEIT im Sinne der WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Redaktion Cremer-Altgeld, ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. lillicremeraltgeld@t-online.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

KRISE: DIE WISSENSCHAFTLERIN PROF. DR. SCHUCHARDT ZEIGT AUF, WIE OPTIMALES KRISENMANAGEMENT FUNKTIONIERT – SO, DASS MENSCHEN „GLÜCK“ ERLEBEN

  Dieses Foto und weitere Fotos gehören nicht zu dem hier benannten Buch von Erika Schuchardt – sie sind von mir ergänzend ausgewählt worden. LCA   Liebe Leserin! Lieber Leser! Während ich hier an Sie schreibe, bin ich noch ohne Internetzugang. Viel Wasser, kein Strom, kein Licht, kein Trinkwasser, dafür Schlamm und immer wieder: Wasser. Das hat in den letzten Tagen unser Leben bestimmt – und so auch meins. Ich schreibe in der Hoffnung, dass ich diese Gedanken bald online stellen kann. Sie basieren auf den Erlebnissen von Tausenden von Menschen, die „eine Krise“ erlebt haben: Eine Krise mit dem Verlust der eigenen Gesundheit, dem Verlust der Familienmitglieder, der Arbeit. Krankheit, teilweise in der Nähe zur Unheilbarkeit, in der Nähe zum Tod – es sind existenzielle Grenzerfahrungen. Es sind Erfahrungen, die auch Sie so oder so ähnlich gerade erlebt haben und oder noch erleben. Wie Menschen Grenzerfahrungen erleben, wie sie wieder Licht am Ende des Tunnels sehen können, ja wie sie sog

Woche der Meinungsfreiheit: „Wir haben ein starkes Zeichen für Demokratie, Debatte und Toleranz gesetzt“

Woche der Meinungsfreiheit: „Wir haben ein starkes Zeichen für Demokratie, Debatte und Toleranz gesetzt“   In den vergangenen sieben Tagen haben sich Tausende Menschen, Organisationen und Unternehmen in Deutschland für Meinungsfreiheit, Demokratie und Toleranz eingesetzt. Zur ersten Woche der Meinungsfreiheit veranstalteten auf Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels rund 30 Organisationen über 50 Online-Diskussionen, Podiumsgespräche, Podcasts und Sendungen, Lesungen, Video- und Social-Media-Aktionen. Rund 2.000 Menschen haben sich hinter die Charta der Meinungsfreiheit gestellt, die weiterhin unterzeichnet werden kann. Am heutigen Gedenktag an die Bücherverbrennung in Deutschland geht die Aktionswoche 2021 zu Ende. Die Woche der Meinungsfreiheit soll jährlich vom 3. bis 10. Mai stattfinden und auf Europa und die Welt ausgeweitet werden. Darüber hinaus will die Initiative auch das Jahr über aktiv sein, etwa auf der Frankfurter Buchmesse.   Alexander Skipis, Hauptgeschäf

Klimawandel: Leopoldina-Factsheet beleuchtet Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen "Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten". Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels allgemeinverständlich auf. Die Zusammenhänge und Daten werden in Grafiken veranschaulicht und kompakt erklärt. Das Factsheet ist in drei Teile untergliedert: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Im Kapitel "Ursachen des Klimawandels" werden unter anderem der Treibhauseffekt erklärt, die Entwicklung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration im Verlauf der Erdgeschichte geschildert und die Geschwindigkeit der durch Menschen verursachten Erderwärmung aufgezeigt. Inhalte des Kapitels "Folgen des Klimawandels" sind unter anderem Extremwe