Direkt zum Hauptbereich

Translate

zdi-Projekte zeigen, wie MINT und Kultur zusammenkommen: MINT meets Kultur: Warum MINT-Wissen für Kulturschaffende und Künstlerberufe immer wichtiger wird


 Eine Schülerin ist eifrig dabei, 
ihren Roboter zu programmieren. 
Foto: 2020-zdi.NRW


 Kunst und Kultur – zwei Fachrichtigen, in denen die naturwissenschaftlichen und technischen Phänomene auf den ersten Blick nicht vermutet werden. Oder etwa doch? Wie wichtig MINT für Kunst und Kultur mittlerweile ist, zeigen zwei beispielhafte Projekte in Essen. Das eine an der Folkwang Hochschule, das andere wird nun an der Hochschule der bildenden Künste aufgebaut. Anlässlich des Projektstarts von „CreativeMINT“, dem neuen zdi-Schülerlabor, hebt der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen MINT und Kunst hervor.



Der Lego-Roboter dreht sich im Kreis, macht kleine Bewegungen hin und her. Dabei entsteht auf dem darunter liegenden Papier eine Zeichnung: Ungleichmäßig, aber doch harmonisch malt ein Stift feine Linien. Die Jugendlichen, die den Roboter programmiert haben, stehen stolz am Rand und beobachten, wie ihr Werk entsteht. MINT und Kunst in Einklang.

„Moderne Kunst und Digitalisierung sind in vielen Bereichen Partner und ergänzen sich: Interaktive künstlerische Projekte, berührungsempfindliche Oberflächen, virtuelle Kunstprojekte oder virtuelle Games sind Beispiele, die zeigen, dass künstlerisches Gestalten und MINT-Kenntnisse zusammengehören“, sagt Klaus Kaiser. „Daher ist es wichtig, Berührungsängste für Kulturschaffende in Bezug auf die MINT-Fächer abzubauen. Sowohl bei Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern. Hier setzt zdi an.“

Schon seit längerem beschäftigen sich zdi-Netzwerke mit der Frage, wo MINT-Wissen überall vonnöten ist. Das Themenfeld Kunst und Kultur wird nun weiter aufgeschlossen. An der Folkwang Hochschule Essen hat Prof. Claudius Lazzeroni bereits ein Berufs- und Studienorientierungsprojekt zum Thema „Experiencedesign“ gemeinsam mit dem zdi-Netzwerk in Essen angeboten. Es ist klar: Kreativschaffende müssen bereits heutzutage Kompetenzen in Richtung MINT aufweisen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig sein wollen.


Digitalisierung hat in den Designfächern Einzug gehalten


Nun entsteht in Essen ein neues zdi-Schülerlabor, das sich mit Hilfe von MINT der Kunst nähern möchte. „In dem zdi-Schülerlabor CreativeMINT entsteht ein Raum, in dem Kunst mit Hilfe von MINT geschaffen werden kann“, erklärt Prof.*in Aleksandra Konopek, Vizepräsidentin und Fachgebietsleiterin Digitales Produktdesign an der Hochschule der bildenden Künste in Essen.

Denn auch sie weiß: Der Arbeitsmarkt für Designer*innen fordert vermehrt und nachdrücklich digitales und technisches Wissen innerhalb der zu gestaltenden Auftragsprojekte. Gleichzeitig beschäftigt sich die freie Kunst immer öfter mit neuen virtuellen Technologien.


Schülerlabor soll Ängste abbauen und Synergien schaffen


Deswegen sollen in dem neuen Labor besonders Zielgruppen mit eher künstlerischen und/oder sozialen Interessen für die veränderten Ansprüche des Arbeitsmarktes aufgeschlossen werden. Geplant sind Kurse und Workshops, in denen Schüler*innen und Lehrer*innen ihre eigenen künstlerischen Vorstellungen stets mit dem Ziel interaktiver Kunst-/ Designprojekte entwickeln und gestalten können. CNC-Fräsen, 3D-Druck und digitale Sensorik sind dabei Beispiele für die Technik, die eingesetzt werden können.

In Bezug auf das Verhältnis zwischen Unternehmen und Kreativen ist Aleksandra Konopek überzeugt: „Die Differenz der Vorstellungen beider Seiten von der jeweils anderen lässt solange keine Synergien zu, bis die Berührungsangst mit typischen MINT-Fragen gemeistert ist und das mangelnde Vertrauen in das Wissens- und Innovationspotential künstlerisch denkender Menschen abgebaut werden konnte.“ Deswegen wird im neuen zdi-Schülerlabor der Kontakt zwischen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen und Kreativen ermöglicht und jungen Künstler*innen die Angst vor digitalen Methoden genommen.


Gefördert wird das Projekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.


Weitere Aktivitäten der MINT-Community mit kulturellem oder künstlerischem Hintergrund: https://www.zdi-portal.de/mint-plus/


Hintergrund


zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. Koordiniert wird zdi vom Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen unter www.zdi-portal.de und www.mint-community.de 

Kerstin Helmerdig
matrix GmbH & Co. KG
Schloss Elbroich | Am Falder 4 | 40589 Düsseldorf | Germany
T +49 (0)211-75707-31
M +49 (0)174-2402 775
F +49 (0)211-987300
helmerdig@matrix-gmbh.de
www.matrix-gmbh.de


Kontakt zu Lilli Cremer-Altgeld

Name

E-Mail *

Nachricht *

Lilli Cremer-Altgeld

Lilli Cremer-Altgeld
Lilli Cremer-Altgeld ist gelernte Print-, Radio- und Fernseh-Journalistin. Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) hat sie über internationale Wirtschaftspolitik geschrieben. Als Universitätskuratorin leitete sie den Arbeitskreis Presse an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Sie hat an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Köln, Leipzig und Dresden Kommunikation unterrichtet und wurde aufgenommen als Mitglied im Rednerlexikon für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihre Seminare und Vorträge führten sie durch Deutschland, Europa, in die USA, in die Karibik und nach Afrika. Von der Stadt Köln ist Cremer-Altgeld für Ihre Arbeiten mit dem Museumsportrait 'Kölner Persönlichkeiten' ausgezeichnet worden ebenso wie mit der gleichnamigen Veröffentlichung von Professor Alphons Silbermann und Peter H. Fürst. Auswahlkriterien waren: Wer »hervorragend geeignet erschien, sein Köln in all seiner Lebendigkeit und Farbigkeit, seiner menschlichen Wärme und hohen Intellektualität zu vertreten.« Cremer-Altgeld ist Bloggerin. Sie interviewt Menschen aus allen sozialen Milieus: unbekannte, unerkannte, bekannte, berühmte und weltberühmte Persönlichkeiten. Sie schreibt und arbeitet als Beraterin für Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Culture & Nature

Culture & Nature
Tribüne für Menschen aus Culture & Nature. Interviewt von Journalistin Lilli Cremer-Altgeld. Ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. Diese BÜHNE wird moderiert von Cremer-Altgeld & Frank H. Gebbensleben, Rechtsanwalt i.R. & Vorsitzender Richter des Sportgerichts TVM. Mailen Sie: lillicremeraltgeld@t-online.de

IN THE PINK OF HEALTH

IN THE PINK OF HEALTH
By Lilli Cremer-Altgeld & Team. Themenfeld GESUNDHEIT im Sinne der WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Redaktion Cremer-Altgeld, ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. lillicremeraltgeld@t-online.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

KRISE: DIE WISSENSCHAFTLERIN PROF. DR. SCHUCHARDT ZEIGT AUF, WIE OPTIMALES KRISENMANAGEMENT FUNKTIONIERT – SO, DASS MENSCHEN „GLÜCK“ ERLEBEN

  Dieses Foto und weitere Fotos gehören nicht zu dem hier benannten Buch von Erika Schuchardt – sie sind von mir ergänzend ausgewählt worden. LCA   Liebe Leserin! Lieber Leser! Während ich hier an Sie schreibe, bin ich noch ohne Internetzugang. Viel Wasser, kein Strom, kein Licht, kein Trinkwasser, dafür Schlamm und immer wieder: Wasser. Das hat in den letzten Tagen unser Leben bestimmt – und so auch meins. Ich schreibe in der Hoffnung, dass ich diese Gedanken bald online stellen kann. Sie basieren auf den Erlebnissen von Tausenden von Menschen, die „eine Krise“ erlebt haben: Eine Krise mit dem Verlust der eigenen Gesundheit, dem Verlust der Familienmitglieder, der Arbeit. Krankheit, teilweise in der Nähe zur Unheilbarkeit, in der Nähe zum Tod – es sind existenzielle Grenzerfahrungen. Es sind Erfahrungen, die auch Sie so oder so ähnlich gerade erlebt haben und oder noch erleben. Wie Menschen Grenzerfahrungen erleben, wie sie wieder Licht am Ende des Tunnels sehen können, ja wie sie sog

Woche der Meinungsfreiheit: „Wir haben ein starkes Zeichen für Demokratie, Debatte und Toleranz gesetzt“

Woche der Meinungsfreiheit: „Wir haben ein starkes Zeichen für Demokratie, Debatte und Toleranz gesetzt“   In den vergangenen sieben Tagen haben sich Tausende Menschen, Organisationen und Unternehmen in Deutschland für Meinungsfreiheit, Demokratie und Toleranz eingesetzt. Zur ersten Woche der Meinungsfreiheit veranstalteten auf Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels rund 30 Organisationen über 50 Online-Diskussionen, Podiumsgespräche, Podcasts und Sendungen, Lesungen, Video- und Social-Media-Aktionen. Rund 2.000 Menschen haben sich hinter die Charta der Meinungsfreiheit gestellt, die weiterhin unterzeichnet werden kann. Am heutigen Gedenktag an die Bücherverbrennung in Deutschland geht die Aktionswoche 2021 zu Ende. Die Woche der Meinungsfreiheit soll jährlich vom 3. bis 10. Mai stattfinden und auf Europa und die Welt ausgeweitet werden. Darüber hinaus will die Initiative auch das Jahr über aktiv sein, etwa auf der Frankfurter Buchmesse.   Alexander Skipis, Hauptgeschäf

Klimawandel: Leopoldina-Factsheet beleuchtet Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen "Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten". Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels allgemeinverständlich auf. Die Zusammenhänge und Daten werden in Grafiken veranschaulicht und kompakt erklärt. Das Factsheet ist in drei Teile untergliedert: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Im Kapitel "Ursachen des Klimawandels" werden unter anderem der Treibhauseffekt erklärt, die Entwicklung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration im Verlauf der Erdgeschichte geschildert und die Geschwindigkeit der durch Menschen verursachten Erderwärmung aufgezeigt. Inhalte des Kapitels "Folgen des Klimawandels" sind unter anderem Extremwe